Programm
Do., 26.09.2013 (18.00-20.00 Uhr)
Filmische Visionen und Assoziationen zur Synthetischen Biologie
18.00 Begrüßung und Einleitung
Joachim Boldt, Freiburg
18.30 Synthetische Biologie und Kunst: eine filmische Auseinandersetzung
Markus Schmidt, Wien
19.15 Podiumsdiskussion
mit Johannes Härle, Basel
Fr., 27.09.2013 (9.00-18.30 Uhr)
Genetically Engineered Machines – Lebewesen, Maschinen und der Mensch als Techniker
9.00 Lebende Maschinen? Zur Verschränkung von Technologiekonzept und Lebensmodell der Synthetischen Biologie
Kristian Köchy, Kassel
9.45 Selbstorganisation als Kern der Synthetischen Biologie. Ein Beitrag zur „Prospektiven Technikfolgenabschätzung“
Jan C. Schmidt, Darmstadt
10.30 Kaffeepause
11.00 ‚Creating‘ life! – Playing God? Theologisch-ethische Erkundungen auf dem Feld der Synthetischen Biologie
Jens Ried, Erlangen
11.45 Präsentation Teilprojekt Ethik
12.15 Podiumsdiskussion
13.00 Mittagspause
Public Good and Private Ownership. Social and Legal Ramifications of Synthetic Biology (engl.)
14.30 Ethical Aspects of Synthetic Biology
Carlos María Romeo-Casabona, Bilbao
15.15 Synthetic Biology, Choice and the Public Good
Jane Calvert, Edinburgh
16.00 Kaffeepause
16.30 Synthetic Biology: The Intellectual Property Issues
Iñigo de Miguel Beriain, Bilbao
17.15 Presentation Subprojects Theology and Law
17.45 Panel Discussion
Sa., 28.09.2013 (9.00-13.30 Uhr)
Chancen, Risiken und die politische Einbettung der Forschung
9.00 Produktion von Leben – welche Grenzen brauchen wir?
Christoph Then, München
9.45 Synthetische Biologie: worin bestehen ihre Potenziale und wie können sie sicher genutzt werden?
Bernd Giese, Bremen
10.30 Kaffeepause
11.00 Präsentation Teilprojekt Technikfolgenabschätzung
11.30 Podiumsdiskussion
12.15 Resumee und Verabschiedung
Kontakt:
Tobias Eichinger
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Stefan-Meier-Str. 26, 79104 Freiburg
eichinger@egm.uni-freiburg.de